Region Kentriki Makedonia, Griechenland
Derzeit gibt es in Griechenland keine bedeutende landwirtschaftliche Fläche, auf welcher eine KUP errichtet wurde und die Entwicklung von KUPs basierte hauptsächlich auf für Forschungs- und Entwicklungsarbeit/Zwecken angelegten Feldversuchen. Die meiste dieser Forschungsarbeit wurde durch die Fakultät Forstestry and Natural Environment, der Forstgenetik-Abteilung, dem Forest Research Institute und dem Projektpartner Centre for Renewable Energy Sources and Saving (CRES) betrieben. Jedoch fehlen nationale oder lokale Verbreitungskampagnen/Werbemaßnahmen, welche die Wichtigkeit von KUPs für die Bevölkerung, Landwirtschaft, Wärmeerzeugung und Industrie aufzeigen/unterstützen. Zusätzlich fehlen Informationsmaterialien für Landwirte, welche eine Sortenauswahl für die Bepflanzung einer KUP-Fläche, die Anbautechniken und die dafür verwendeten Gerätschaften beinhaltet. Derzeit gibt es in Tschechien nur ein Nahwärmenetz (in der Gemeinde Megalopolis), welches durch einen Biomassekessel versorgt wird aber noch nicht vollständig in Betrieb ist. Die Hauptwärmequelle ist derzeit die Abwärme des nahegelegenen Kraftwerkes. Hackschnitzel werden aus Stammholz hergestellt, welches auf dem Holzmarkt angeboten wird. Dies bedingt hohe Kosten für den Hackschnitzeleinkauf und ein Risiko für die (Rohstoff-)versorgung mit Holz.
Die Förderung und Verbreitung von KUPs in der Region von Kentriki Makedonia durch das SRCplus-Projekt stellt für Landwirte eine gute Möglichkeit dar, ihre Produktion und ihr Betriebsergebnis zu steigern. Dies wird auch zur einer verbesserten Fruchtfolge, der Verbesserung der Bodengüte und der Produktivität des Ackerlands beitragen. Die Gewinnung von Hackschnitzeln in Kombination mit einer effizienten Energieerzeugung (Wärme und Heizkraftwerk) unterstützt die nationale EE-Politik und diese Energieerzeugung führt zum Erreichen der EU-Ziele 2020.